V. liegen unmittelbar am Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor – das größte innerstädtische Moorgebiet Europas. Dort könnt ihr auf Safari gehen und seltene Vogelarten, Amphibien und eine urwaldartige Bewaldung entdecken. Auch das Vereinsleben beachtenswert: Zu sehen sein einen Festausschuss, der Events wie Frühshoppen oder Herbstfeiern organisiert. Momentan sind alle Parzellen vergeben. Alternative: Schaut regelmäßig beim LGH Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. V. vorbei. Hier erfahrt ihr zuerst, wenn wieder ein Schrebergarten in Hamburg frei wird. Infos: Kleingartenverein Groß Borstel 436 e. Ihr habt sicherlich schon von den Hamburger Deckeln über der A7 gehört. Die drei Tunnel in Altona, Stellingen und Schnelsen sollen den Lärmpegel senken, den Verkehr verflüssigen und die Stadteile wiedervereinen. Obendrauf sind Parkanlagen mit zahlreichen Kleingärten geplant. Hat aber auch Vorteile: Der Boden ist frei von Altlasten. Und es können keine größeren Bauwerke drum herum gebaut werden. Im April 2019 wurde der erste Abschnitt in Stellingen eröffnet, im Dezember soll Schnelsen folgen. Interesse an einem dieser außergewöhnlichen Schrebergärten? Mehr dazu erfahrt ihr direkt beim LGH Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. Infos: Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. Die Zahl der öffentlichen Urban-Gardening-Projekte in Hamburg wächst. Wenn ihr mitgärtnern wollt, schaut mal hier: Urban Gardening in Hamburg.
Und als solches würde sich die Kneipe Zum Tanzenden Einhorn wohl auch nie bezeichnen.
Das Konzept von Christoffer’s Singin Tapas Bar in Wandsbek ist einzigartig in ganz Hamburg: Hier gibt’s nämlich nicht nur ein gerüttelt maß köstlicher spanischer Tapas, die den Magen satt und das Herz froh machen, sondern auch was für die Ohren. Einen wahrhaften Ohrenschmaus sozusagen. Und dass die Live-Gesangseinlagen von Restaurantbesitzer Eddy Christoffer und Team mittlerweile legendär sind, beweist ein Blick in den Gastraum, dessen 115 Plätze am Wochenende eigentlich immer vollständig besetzt sind. Der außergewöhnliche Mix aus gemütlicher Atmosphäre, gutem Service, musikalischer Unterhaltung und leckeren Häppchen macht die Tapas Bar in der Lesserstraße zu DER Tapas Bar in ganz Hamburg, wenn man mehr möchte, als „nur“ essen. Vielleicht nichts für Leute, die regelmäßig in die 20up-Bar gehen, dafür aber eine Location, die in Hamburg ebenfalls aus der Masse heraussticht. Und das schon rein äußerlich, denn hier hängen Tierfelle an den Wänden und alles sieht eher nach Wohnzimmer als nach Restaurant aus. Und als solches würde sich die Kneipe Zum Tanzenden Einhorn wohl auch nie bezeichnen. Eher schon als zweites Zuhause für Rollenspielfans, die hier – in Verkleidung oder ohne – eigentlich jeden Abend anzutreffen sind. Zu Brett-, Karten- und Würfelspielen gibt es daher auch Met, Wikingerblut und Bier vom fass. Regelmäßige Veranstaltungen wie Tetris-Turniere, Halloween Partys und Jubiläen werden im Einhorn zudem richtig zelebriert und rechtzeitig online angekündigt. Die oben aufgelisteten Restaurants sind euch noch nicht besonders genug? Dann checkt doch mal unseren Beitrag über das Restaurant Schwerelos in Harburg. Hier könnt ihr buchstäblich kulinarische Höhenflüge erleben.
Wir sind jetzt angefixt und haben gleich Lust, noch mehr in unserer Wohnung umzugestalten.
Immer an unserer Seite: die super lieben HORST-Mitarbeiter. Wenn wir eine Frage haben, wissen sie Bescheid und geben uns auch noch schöne Inspiration. Wie wäre es zum Exempel mit handgemachten Trennwänden, die wir selbst gestalten können? Außerdem suchen wir gar nicht lange nach den passenden LEDs, sondern bekommen diese direkt in unseren Einkaufskorb gelegt. Für den Start haben wir uns in erster Linie schöne Pflanzen et aliae Dekoration ausgesucht, dabei ist es doch etwas mehr geworden als eigentlich geplant. Aber auch damit haben wir kein Problem, denn nach unserem Einkauf können wir uns ein Lastenrad von HORST ausleihen, mit dem wir ganz bequem alle Einkäufe ins Büro bringen. Und das Schönste folgt zuletzt: die Gestaltung im Büro und das entsprechende Ergebnis. Wir sind jetzt angefixt und haben gleich Lust, noch mehr in unserer Wohnung umzugestalten. Derartig neuer Couchtisch wäre sicher Recht. HORST wird uns also bald wieder begrüßen dürfen!
In unmittelbarer Nähe zur Kampnagelfabrik kommen traditionelle, griechische Speisen auf die Tische. Das Ambiente ist rustikal. Vom Grill gibt es alles, was Fleischfreunde lieben. Besonders die Ofengerichte, etwa die Lammhaxe und das geschmortes Rind, punkten. Auf Fisch könnt ihr euch hier ebenfalls freuen. Ihr habt auf Kampnagel ein klasse Konzert gesehen und jetzt muss unbedingt Fisch auf den Tisch? Prima Sushi bekommt ihr im Tyo Tyo, der früheren White Lounge. Und der Laden verdient nicht die Bezeichnung weiß. Braun, Schwarz und Gold dominieren den neuen Style. Die Küche kombiniert lässig gewohnte Sushi-Kreationen mit neuesten Foodtrends. Das Tyo Tyo setzt auf die NikkeiKüche, die das kulinarisch Beste aus Japan und Peru vereint. 5. Mama Trattoria: Pizza-Pasta-Kultur! Wie man nicht müde wird zu betonen, ihr seid Pizza- und Pasta-Fans? Na dann könnte nach dem kulturellen Häppchen auf Kampnagel ein Besuch der Mama Trattoria eine gute Entscheidung sein. Hier wird mit regionalem Gemüse gekocht, man kommt ohne Convenience-Produkte aus. Die Fusilli Saltimboca sind brillant. Auftreten auch vegane und glutenfreie Gerichte sowie Vollkornpizzen, sogar laktosefreien Mozzarella könnt ihr hier genießen. Fazit: iIer kommt echt jeder Geschmack auf seine Kosten! Ihr seid neu in Hamburg und kennt Kampnagel noch gar nicht so genau? Wir stellen euch Winterhudes kreativsten Hotspot einmal näher vor.
Lustig wird’s auch, wenn das beliebte, monatliche Pubquiz ansteht.
Wenn ihr die Treppen hinuntersteigt, betretet ihr eine andere Welt. Hamburg ist plötzlich fern, denn hier, im urigen Kellergewölbe des Irish Pub in the Fleetenkieker, geht es sehr unhanseatisch lebhaft zu. Wie es sich für einen irischen Pub gehört, kommen hier Freunde und Nachbarn zusammen, um zu reden, zu essen, zu trinken, zu feiern und Livemusik zu hören. Häufig ist es knallvoll – bei alldem gerade kein Sport-TV (die großen europäischen Fußball-Ligen, Rugby, Golf, Formel 1 und mehr) läuft oder Livemusik geboten ist. Viele der bekanntesten, aber auch unbekanntere Kneipenmusiker Europas kommen gern hier vorbei. Folkrock, Country, Singer/Songwriter – kommen zu alles und nichts zu hören, checkt am besten die Facebookseite der Kneipe wegen der Termine. Lustig wird’s auch, wenn das beliebte, monatliche Pubquiz ansteht. Wenn keine Veranstaltungen sind, ist der Irish Pub einfach ein Ort der Begegnung, an dem ihr auch bestens Essen und Trinken könnt. Die Gerichte sind vor allem eines: ordentlich deftig. Fish and Chips, Irish Breakfast inklusive Würstchen, Speck, Spiegelei, Kartoffelecken und Baked Beans, diverse Burger, Steak oder auch ein irisches Chili abfahren auf der Karte. Ihr könnt euch aber auch nur flüssig ernähren. Guiness und Kilkenny sind ja durchaus nahrhaft; außerdem gibt es Dutzende internationaler Craft Biere, durch die ihr euch durchprobieren könnt. Irische wie O’Haras, Magner’s, Yellowbelly und McGargles sind ledig, genau wie englische, belgische, US-amerikanische und deutsche. Fortwährend nicht genug? Die irische Pub-Kultur hat es euch angetan? Dann guckt doch wieder weiter: tolle Irish Pubs in Hamburg. Und wenn ihr noch mehr besondere Biere kosten wollt, dann schaut euch mal unsere Liste mit den Top Craft-Beer-Bars in Hamburg an.
Die wichtigste Erschließungsstraße ist fertig. Eine Fußgängerbrücke ebenfalls. Überall wachsen Häuser in den Himmel, während auf früher begonnenen Baufeldern erste Bewohner schon eingezogen sind. Das Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer wächst – und wird irgendwann Heimat für Hunderte sein. Da nicht weit entfernt mit dem Projekt Petersens Park ein weiteres Quartier entsteht, regiert die Stadt. Und hat eine Entwicklungsanalyse für Groß Borstel in Auftrag geben. Grund sei „der zu erwartende Bevölkerungsanstieg des Stadtteils um rund 40 Prozent in den nächsten Jahren“, über drei Ecken erfahren haben aus dem zuständigen Bezirksamt Nord. Ziel sei, die ökonomische, verkehrliche und soziale Infrastruktur des Stadtteils vernünftig mitwachsen zu lassen. Auf Grundlage der Analyse würden bis Ende 2019 Fakten zusammengetragen. Im Hinterkopf haben die Planer eine Stärkung des Ortszentrums, eine Reduzierung der Barrierewirkung der Borsteler Chaussee, gute Nachbarschaften sowie die Vernetzung und Aufwertung von Plätzen, Parks und Grünachsen. Geplant ist, mit Akteuren aus dem Stadtteil zu sprechen, Ideen zu sammeln und letztlich während eines Workshops zu konkretisieren. Der nächste Termin für den öffentlichen Workshop zur Problem- und Potentialanalyse steht übrigens schon fest. Ihr wollt wissen, was sich aktuell in der Stadt tut und wo Neues entsteht? Dann checkt doch mal unsere Bauen und Wohnen-Themenseite. Dort halten wir euch immer eingearbeitet. Das geht übrigens auch ganz bequem über die kiekmo-App.
Er ist der älteste Großfindling in Deutschland. Auch hier haben wir Hamburger also die Nase vorn. Er war bereits zur Elster-Eiszeit vor 320.000 Jahren im heutigen Hamburger Raum. Sein tatsächliches Alter wird auf 1,8 Milliarden Jahre geschätzt. 2 Der Fels wurde zufällig entdeckt, als die Fahrrinne der Elbe 1999 vertieft wurde. 3 Die Bergung des Steinchens hat zwei Anläufe benötigt. Ein Schwimmkran hat ihn ans Ufer gesetzt. 4 Der Alte Schwede trägt eine Schutzschicht, da er keine Gelegenheit auslassen mit Graffiti beschmiert wird. Die Schutzschicht macht die Reinigung einfacher. 5 Der Koloss wiegt stolze 217 Tonnen. 6 Seinen Weg nach Hamburg fand der Fels wahrscheinlich über den heutigen Laut der Ostseesenke. Gestartet hat er seine Reise in Schweden, wie noch schon sein Name sagt. 7 Der Granit ist seit 2000 echter Hamburger. Er wurde (natürlich) mit Elbwasser getauft. 8 Der Stein wurde in gerade einmal 15 Metern Tiefe gefunden. 7,9 Meter breit. Das ergibt einen Umfang von knapp 20 Metern. 10 Vor einiger Zeit erstrahlte der Fels in Gold! Unbekannte haben ihn mit goldener Farbe angemalt. Na wer kennt von euch den aktuellen Stand der Farbe?